Unser Weihnachtsmärchen 2016
FRAU HOLLE
Ein Märchen frei nach Gebrüder Grimm von Marianne Opterwinkel.
Spielplan:
Freitag, 2. Dezember 2016 – 10.30 Uhr
Freitag, 2. Dezember 2016 – 15.00 Uhr
Samstag, 3. Dezember 2016 – 13.30 Uhr
Samstag, 3. Dezember 2016 – 16.30 Uhr
Sonntag, 4. Dezember 2016 – 10.30 Uhr
Sonntag, 4. Dezember 2016 – 13.30 Uhr
Sonntag, 4. Dezember 2016 – 16.30 Uhr
Montag, 5. Dezember 2016 – 10.30 Uhr
Eintritt:
5,– Euro
Karten | Bezugsquellen:
bei Dirk Barrabas – Telefon 0531 / 2334806,
bei Marianne Opterwinkel – Telefon 05302 / 922670 oder 0172 / 7622224,
bei der Touristinfo – Kleine Burg 14, Telefon 0531 / 4702040,
bei der Konzertkasse – Schild 1a oder Schlossarkaden, Telefon 0531 / 16606,
im Kultur- und Kommunikationszentrum BRUNSVIGA (nur Frühjahrsstück),
bei allen Vereinsmitgliedern und vor den Aufführungen an der Tages-/ Abendkasse
Kartenvorbestellungen:
bei Dirk Barrabas – Telefon 0531 / 2334806,
bei Marianne Opterwinkel – Telefon 05302 / 922670 oder 0172 / 7622224
oder unter karten@studio-buehne.de
Aufführungsort (Achtung neuer Standort):
Aula des Gymnasiums Martino-Katharineum
Breite Straße 3, 38100 Braunschweig
Zum Inhalt
1. Akt: im Dorf bei Goldmarie und Pechmarie (ca. 30 Minuten)
Ein Scherenschleifer kommt in das Dorf, in dem Marie-Luise und Mariechen mit ihrer Mutter leben. Die Mutter bevorzugt Mariechen ständig und diese nutzt das natürlich aus. Der Bäcker nebenan würde der Mutter gern einen Heiratsantrag machen und backt ständig neue Brötchen, um sie zu beeindrucken, aber ohne Erfolg. Der Sohn des Bäckers soll auf jeden Fall Mariechen heiraten, hat aber nur Augen für Marie-Luise. Marie-Luise ist sehr fleißig und immer freundlich dabei. Mariechen ist immer am Faulenzen. So kommt es, dass Marie-Luise beim Spinnen des Garns blutige Finger bekommt und das Garn blutig ist. Sie möchte das Garn auf der Spule am Brunnen auswaschen und dabei fällt ihr die Spule in den Brunnen. Die daraufhin wütende Mutter befiehlt die Spule wieder zu holen. So springt Marie-Luise in den Brunnen. Als der Scherenschleifer von der reichen Frau Holle erzählt, wittert die Mutter die Chance und schickt Mariechen auch in den Brunnen – natürlich mit einer blutigen Spule…
Pause: ca. 15 Minuten
2. Akt: bei Frau Holle (ca. 35 Minuten)
Bei Frau Holle müssen beide Mädchen nacheinander verschiedene Aufgaben lösen, die von beiden sehr unterschiedlich ausgeführt werden. Sei es der zu leerende Backofen, weil die Brote ausgebacken sind, oder ein Apfelbaum mit seinen vielen reifen Äpfel, die geerntet werden müssen. Dann kommt als weitere wichtige Aufgabe noch das Kissenschütteln dazu damit es auf der Erde schneien kann… Beide erfüllen die Aufgaben auf ihre individuelle Art und Weise und erhalten von Frau Holle dann ihre gerechte Belohnung!
Pause: ca. 15 Minuten
3. Akt: im Dorf bei Goldmarie und Pechmarie (ca. 15 Minuten)
In dem Dorf sind alle beunruhigt und besorgt, wo die beiden Mädchen nur bleiben. Oder gibt es die Frau Holle gar nicht? Aber zum Glück kommen sie dann beide nacheinander wieder zurück. Der Hahn kündigt sie an und jeder sieht nun, welche Belohnungen von Frau Holle den beiden Mädchen gegeben wurde.
…und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute…
Personen und ihre Darsteller
Frau Holle | Beate Niefind / Petra Thürauf |
Mutter | Astrid Kasper |
Marie-Luise | Selina Endrikat |
Mariechen | Noemi Grössing |
Hahn | Christian Mannsbart / Marlene Opterwinkel |
Hase | Emily Böhme |
Scherenschleifer | Ekkehard Nöring |
Bäcker | Heiko Linder |
Hans (Sohn des Bäckers) |
Maik Frenzel |
Weberin | Nicole Böhme / Kerstin Wirgau |
Mona (Tochter der Weberin) |
Svea Schuldt |
Max (Sohn der Weberin) |
Claas Nachtway |
Apfelbaum (Elfriede von der Mittelriede) |
Iris Fabian |
Rabe Lothar | Dirk Barrabas |
Schneeflocken | Soraya Algermissen, Monika Ehlers, Hermke Raguse, Tale Raguse, Lisa Sauter |
Schneemänner | Lowis Feiertag, Rainer Feiertag |
Marienkäfer Flick | Emily Böhme |
Marienkäfer Flack | Naomie Chiara Albe |
Weihnachtsmann | Wolfgang Niefind |
Rentiere | je nach Dienst |
_ | _ |
Regieteam | Marianne Opterwinkel, Christian Schärich |
Bühnenbild | Astrid Kasper und Projekt „Durchstarten – Aktivierungshilfe für Jüngere“ (Gewerke: Holz), VHS Arbeit und Beruf GmbH, Braunschweig |
Bühnenbau | Gemeinschaftsarbeit von SpielerInnen, Mitgliedern, Freunden und Freundinnen |
Requisiten & Kostüme | Heidi Barth, Astrid Kasper, Marianne Opterwinkel, Petra Thürauf und Projekt „Durchstarten – Aktivierungshilfe für Jüngere“ (Gewerke: Textil), VHS Arbeit und Beruf GmbH, Braunschweig |
Maske | Gemeinschaftsarbeit von SpielerInnen, Mitgliedern, Freunden und Freundinnen |
Technik | Heinz Duncker, Andreas Fiedler |
Spezialeffekte | Andreas Fiedler |
Souffleuse | Martina Grössing, Heidi Siemens |
… und viele, viele Helfer, Mütter und Väter, die keiner sieht oder bemerkt, vor und hinter und sogar unter der Bühne, die immer ungenannt bleiben, aber ohne die eine Aufführung nicht stattfinden könnte.
Unser besonderer Dank gilt Thomas Bötel von der VHS Arbeit und Beruf GmbH in Braunschweig für die Verpflegung am Samstag und Sonntag, für die Unterstützung beim Bühnenbau und den Kostümen, dem Schuldezernat der Stadt Braunschweig für die Hilfe bei der Suche nach einem neuen Aufführungsort und dem Gymnasium Martino-Katharineum für die freundliche und zuvorkommende Aufnahme in ihren Räumen.