Unser Frühjahrsstück 2018
Ein Amt auf Abwegen
Eine Komödie in drei Akten von Paula Baumann, überarbeitet von Marianne Opterwinkel
Spielplan:
Freitag, 13. April 2018 – 19.30 Uhr
Samstag, 14. April 2018 – 15.00 Uhr
Samstag, 14. April 2018 – 19.30 Uhr
(Einlass jeweils 30 Minuten vor Aufführungsbeginn)
Flyer Plakat (DIN-A4) Plakat (DIN-A2) Programmheft
Eintritt:
10,– Euro
Es wird von jeder verkauften Eintrittskarte des Frühjahrsstücks 1,– € an den Förderverein für Sozialpädagogische Familienhilfe in Braunschweig e. V. (SoFhi e.V.) zur Unterstützung weitergegeben.
Karten | Bezugsquellen:
bei Dirk Barrabas – Telefon 0531 / 2334806,
bei Marianne Opterwinkel – Telefon 05302 / 922670 oder 0172 / 7622224,
bei der Touristinfo – Kleine Burg 14, Telefon 0531 / 4702040,
bei der Konzertkasse – Schild 1a oder Schlossarkaden, Telefon 0531 / 16606,
im Kultur- und Kommunikationszentrum BRUNSVIGA,
bei allen Vereinsmitgliedern und vor den Aufführungen an der Tages-/ Abendkasse
Kartenvorbestellungen:
bei Dirk Barrabas – Telefon 0531 / 2334806,
bei Marianne Opterwinkel – Telefon 05302 / 922670 oder 0172 / 7622224
oder unter karten@studio-buehne.de
Aufführungsort:
Kultur- und Kommunikationszentrum BRUNSVIGA,
Karlstraße 35, 38106 Braunschweig
Zum Inhalt
Eine kleine Gemeinde beteiligt sich an dem Wettbewerb „Die bürgerfreundlichste Kommune Deutschlands“ oder wie es der Bürgermeister selbst nennt „Die Träger der Nation“. Kundenfreundlichkeit soll die Nummer Eins werden. Allerdings nicht aus purer Einsicht heraus, sondern alleine zu dem Zwecke, dem Bürgermeister seine Wiederwahl zu sichern. Während man die Ankunft der Bewertungskommission erwartet und sich die Mitarbeiter bemühen, den neuen Anforderungen gerecht zu werden, kocht der Bürgermeister sein eigenes Süppchen und will ein geheimes – nicht ganz sauberes – Projekt voranbringen.
Dauer: ca. 120 Minuten
Zeit: Gegenwart
Personen und ihre Darsteller
Willi (Bürgermeister) |
Christian Schärich |
Gabi (Sekretärin) |
Iris Fabian |
Julius (ihr Halbbruder) |
Heiko Linder |
Julia (Azubi und Tochter des Bürgermeisters) |
Selina Endrikat |
Klaus (Fachbeamter für Finanzwesen) |
Daniel Heinisch |
Hannelore (Bauhofmitarbeiterin) |
Astrid Janik |
Hilde Wegmann (Gemeinde-Testerin) |
Annegret Heibei |
Bernhard (Gemeinderat) |
Fabian Schrödter |
Elisabeth (Gemeinderätin) |
Petra Thürauf |
Josef Schneider (Bauamts-Mitarbeiter) |
Oskar Knapheide |
Matthias (Kunde) |
Etta Ehlers |
Helmut Rapido (Aktenträger) |
Wolfgang Niefind |
Anna-Maria Puschkin (Reinigungskraft) |
Astrid Kasper |
Regieteam | Marianne Opterwinkel, Dirk Barrabas |
Bühnenbild, Bühnenbau | Gemeinschaftsarbeit von SpielerInnen, Mitgliedern, Freundinnen und Freunden |
Requisiten & Kostüme | Petra Thürauf, Marianne Opterwinkel |
Maske | Gemeinschaftsarbeit von SpielerInnen, Mitgliedern, Freundinnen und Freunden |
Technik | Rainer Feiertag, Dirk Barrabas |
Souffleuse | Martina Grössing, Heidi Siemens |
… und viele, viele Helfer, Freunde, Mütter und Väter, die keiner sieht oder bemerkt, vor und hinter und sogar unter der Bühne, die immer ungenannt bleiben, aber ohne die eine Aufführung nicht stattfinden könnte.